30.05.2023 - 11:03 | Lesezeichen | Startseite | Newsletter | Suche | Kontakt | Seite drucken | Sitemap   
 
   

Wo Sie neue
Boom-Börsen finden?!

 

  Geheime Aktien-Gewinnstrategie?!

      Menü

    Home

      Wissen

      Börsen-ABC
      Anlegerrecht


        Twitter & Facebook

        



Anzeige  


 

Suche

 


Kursabfrage

 



 
Kunst im Frühling


 


 

 

 

 

Gute Unternehmenszahlen geben Auftrieb

Montag, 12. August 2013 um 08:11

Von Stefan Böhm
Nach einer schwachen ersten Vorwochenhälfte ist der Dax wieder über die 8.300-Punkte-Marke gestiegen. An der allgemeinen Gemengelage hat sich allerdings kaum etwas geändert. Die Sorge um die Unternehmensgewinne wechselte sich mit der um die Konjunkturentwicklung und dem erwarteten Gezeitenwechsel in der Geldpolitik munter ab.

Dabei kamen aus zwei Weltregionen, die zuletzt eher Sorgenfalten verursachten, positive Nachrichten. In China stieg die Industrieproduktion im Juli wieder stärker als erwartet. Die Importe stiegen sogar um starke 10,9 Prozent und schürten damit Hoffnungen auf ein Anziehen der chinesischen Binnenkonjunktur. Auch in Europa scheint die Konjunktur ihren Tiefpunkt durchlaufen zu haben. Die deutsche Industrieproduktion ist im Juni überraschend stark um 2,4 Prozent gestiegen. Volkswirte hatten nur mit einem Miniplus von 0,2 Prozent gerechnet. In Italien und Spanien mehren sich die Zeichen für eine Abschwächung der Rezession. In Portugal ist die Arbeitslosigkeit zum ersten Mal seit zwei Jahren gefallen und auf der britischen Insel hob die Bank of England ihre Wachstumsprognose an. Zusammen mit den positiven Nachrichten aus der vorangegangenen Woche lässt dies eine positive BIP-Erwartung für Europa zu, der möglicherweise schon im zweiten Quartal einen positiven Niederschlag findet. Am 14. August gibt es offizielle BIP-Zahlen aus der Eurozone.

In den USA sorgen sich die Anleger dagegen immer noch oder schon wieder um den Ausstieg der Fed aus dem Anleihekaufprogamm. Hier sind es unterschiedliche Aussagen einzelner Notenbank-Direktoriumsmitglieder, die für Verunsicherung sorgen. Dass im Fed-Direktorium unterschiedliche Auffassungen herrschen, ist allerdings bekannt und eigentlich keine Überraschung. An der Quartalsfront gab es von den Unternehmen überwiegend gute Zahlen, so von der Telekom, von Henkel, Hannover Rück, Klöckner und selbst die Commerzbank brachte einmal über den (niedrigen) Erwartungen liegende Zahlen. Die Aktie schoss daraufhin kräftig nach oben. Eine Enttäuschung gab es ausgerechnet bei der vermeintlich „sicheren“ Nestlé-Aktie.

Fazit: Hü oder Hott? Die Börse hat sich immer noch nicht für eine Richtung entschieden. Die Konjunktur erholt sich zwar, allerdings nur langsam. Die Notenbanken werden sich daher auch nicht zu abrupt von ihrer Politik des lockeren Geldes verabschieden. Für die Aktienmärkte ist dies positiv. Auf der anderen Seite heißt das aber auch, dass sich der Balance-Akt zwischen der Entwicklung von Unternehmensgewinnen, Konjunkturdaten und Geldpolitik noch eine ganze Weile fortsetzen wird.

Stefan Böhm ist Chefredakteur des DaxVestor.

Der obige Text spiegelt die Meinung der jeweiligen Autoren wider. Instock übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche rechtliche oder sonstige Ansprüche aus.

 

Anzeige


 


 
 
 
 
 
 
 
       
     


© 1999 - 2023 by instock.de | Mediadaten | Impressum | Datenschutz