02.06.2023 - 17:01 | Lesezeichen | Startseite | Newsletter | Suche | Kontakt | Seite drucken | Sitemap   
 
   

Wo Sie neue
Boom-Börsen finden?!

 

  Geheime Aktien-Gewinnstrategie?!

      Menü

    Home

      Wissen

      Börsen-ABC
      Anlegerrecht


        Twitter & Facebook

        



Anzeige  


 

Suche

 


Kursabfrage

 



 
Kunst im Frühling


 


 

 

 

 

Dax legt Verschnaufpause ein

Montag, 19. August 2013 um 08:07

Von Stefan Böhm
Zwar ist die Quartalssaison noch nicht ganz vorbei, die große Zahlenflut haben wir jedoch hinter uns. In den USA haben rund 70 Prozent der S&P 500 Unternehmen die Gewinnerwartungen übertroffen, nicht zuletzt dank umfangreicher Kostensenkungsprogramme. Nur 55 Prozent der Unternehmen übertrafen dagegen auch die Umsatzprognosen. Auch die Dax-Unternehmen schlugen sich größtenteils gut. 

Eurozone kämpft sich aus Rezession

Allerdings muss man bedenken, dass die Gewinnprognosen in den vergangenen Monaten zum Teil deutlich reduziert wurden. In Deutschland und Europa war die schwache Konjunktur ein großer Hemmschuh. Die BIP-Zahlen des zweiten Quartals zeigen jedoch, dass sich die Eurozone aus der langen Rezession befreien konnte. Die Konjunktur wuchs um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 1,1 Prozent auf annualisierter Basis. In Deutschland gab es mit einem Plus von 0,7 Prozent einen deutlichen Zuwachs, in Frankreich legte das BIP um 0,5 Prozent zu. Von den Sorgenkindern im Süden überraschte Portugal mit einen Plus von 1,1 Prozent. So positiv diese Entwicklungen auch sind, die Probleme vor allem in Südeuropa bleiben uns vorläufig weiter erhalten, denn das Wachstum ist noch zu schwach, um beispielsweise am Arbeitsmarkt für eine echte Entlastung sorgen zu können. Immerhin gab es auch aus Italien, Spanien und Griechenland positive Nachrichten. Die Wirtschaft in diesen Ländern schrumpfte zwar noch, aber erheblich langsamer als bisher. Vorsichtiger Optimismus ist berechtigt, Euphorie aber unangebracht, denn es ist immer noch viel zu tun. Vor allem die politischen Differenzen zwischen Nord- und Südeuropa sind noch nicht überwunden.

Neue Ängste brachten auch US-Konjunkturdaten, die überwiegend besser als erwartet ausfielen. So sanken die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf den tiefsten Stand seit fast sechs Jahren. Die Zahlen vom Immobilienmarkt deuten ebenfalls auf eine weitere Erholung hin. Wieder einmal wurde dadurch die erwartete Wende in der US-Geldpolitik zum Thema an den Aktienmärkten und zum Auslöser für Gewinnmitnahmen.

Fazit: Die Unternehmen haben geliefert und die Aktienmärkte haben positiv reagiert. Dax-Unternehmen profitieren von der anziehenden Konjunktur nicht nur in Europa, sondern weltweit. Trotz aller Belastungen sollte der positive Gewinntrend daher anhalten. Dies wird auch die Aktien positiv beeinflussen. Selbst wenn die US-Notenbank ihre Anleihekäufe einschränkt, muss dies keine negativen Auswirkungen auf Aktien haben, denn dann könnte eine Umschichtung von Anleihen zu Aktien einsetzen.

Stefan Böhm ist Chefredakteur des DaxVestor.

Der obige Text spiegelt die Meinung der jeweiligen Autoren wider. Instock übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche rechtliche oder sonstige Ansprüche aus.

 

Anzeige


 


 
 
 
 
 
 
 
       
     


© 1999 - 2023 by instock.de | Mediadaten | Impressum | Datenschutz