02.06.2023 - 16:37 | Lesezeichen | Startseite | Newsletter | Suche | Kontakt | Seite drucken | Sitemap   
 
   

Wo Sie neue
Boom-Börsen finden?!

 

  Geheime Aktien-Gewinnstrategie?!

      Menü

    Home

      Wissen

      Börsen-ABC
      Anlegerrecht


        Twitter & Facebook

        



Anzeige  


 

Suche

 


Kursabfrage

 



 
Kunst im Frühling


 


 

 

 

 

Kommt jetzt eine Korrektur?

Montag, 4. November 2013 um 08:25

Von Stefan Böhm
Da ist sie wieder, die Unsicherheit an den Märkten. Klarheit hatte man sich von der Sitzung der US-Notenbank Fed am Mittwoch erhofft; Klarheit über den Einstieg in den Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm. Doch die Fed lieferte nicht einmal kleine Hinweise darauf, wann genau dieser Zeitpunkt sein wird. So scheiden sich die Geister der Volkswirte, von denen manche schon Mitte Dezember das sogenannte "tapering" erwarten, andere erst im März.

Kaffeesatzlesen hat Hochkonjunktur

Und so geht das muntere Ratespiel, das wir eigentlich schon abgehakt hatten, von neuem los, Déjà-vu am Aktienmarkt also. Erstaunlicherweise wurde der Shutdown, also die zwischenzeitliche Schließung zahlreicher Behörden und Regierungsstellen, mit keinem Wort erwähnt. Daraus lässt sich schließen, dass die Fed die Bedeutung des Shutdown für die US-Wirtschaft entweder als gering einstuft oder wegen fehlender Statistiken noch gar nicht beurteilen kann. Letztlich werden die makroökonomischen Daten über den Ausstieg aus den Anleihekäufen entscheiden und diese waren zuletzt immer noch nicht berauschend. Dennoch interpretierten viele Volkswirte die Fed-Sitzung als Zeichen dafür, dass die Anleihekäufe wohl doch eher als gedacht reduziert werden könnten. Mehr als Kaffeesatzleserei ist das im Moment aber nicht.

Zahlenflut hält an

Neben der Geldpolitik gab es in der vergangenen Woche eine wahre Zahlenflut von Unternehmen zu verarbeiten. Apple und Facebook übertrafen die Prognosen, dann folgten GM, Ford und auch VW. Dank der guten Performance der VW-Tochter Porsche konnten die Wolfsburger ein starkes Zahlenwerk für das 3. Quartal vorlegen. Zahlreiche Analysten erhöhten bereits ihre Kursprognosen, so beispielsweise Citigroup auf 224 Euro. Aus charttechnischer Sicht gilt es jedoch, erst einmal den Widerstand bei 190 Euro zu knacken. Auch der Pharmariese Bayer konnte überzeugen, die Jahresprognose wurde bestätigt. In Frankreich gab es mit BNP Paribas und unserem Musterdepotwert Alcatel-Lucent besonders positive Meldungen. Negative Ausreißer waren allerdings auch dabei, so von der Deutschen Bank und die Deutschen Börse, denen hohe Prozesskosten wegen Geschäfte am US-Immobilienmarkt beziehungsweise mit dem Iran drohen. Aus dem Ölsektor kamen schlechte Zahlen von Royal Dutch und Total, in Japan senkte Sony die Prognose. Dennoch: Der überwiegende Teil der Zahlen ist als robust oder zumindest solide einzustufen.

Fazit: Rallye oder Korrektur? Noch ist nicht entschieden, wie sich der Dax in den nächsten Wochen entwickeln wird. Die Voraussetzungen für weiter steigende Kurse sind jedenfalls gegeben. Rein statistisch gesehen ist der November ein guter Börsenmonat. Hauptrisikofaktor bleibt aber die Unsicherheit über die Drosselung der US-Anleihekäufe. Aus charttechnischer Sicht ist die 9.000 Punkte-Marke entscheidend. Noch schaffte der Dax keinen signifikanten Break, der weitere Käufe auslösen könnte.

Stefan Böhm ist Chefredakteur des DaxVestor.

Der obige Text spiegelt die Meinung der jeweiligen Autoren wider. Instock übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche rechtliche oder sonstige Ansprüche aus.

 

Anzeige


 


 
 
 
 
 
 
 
       
     


© 1999 - 2023 by instock.de | Mediadaten | Impressum | Datenschutz