02.06.2023 - 18:14 | Lesezeichen | Startseite | Newsletter | Suche | Kontakt | Seite drucken | Sitemap   
 
   

Wo Sie neue
Boom-Börsen finden?!

 

  Geheime Aktien-Gewinnstrategie?!

      Menü

    Home

      Wissen

      Börsen-ABC
      Anlegerrecht


        Twitter & Facebook

        



Anzeige  


 

Suche

 


Kursabfrage

 



 
Kunst im Frühling


 


 

 

 

 

Die Sache mit den Zinsen

Dienstag, 26. November 2013 um 08:16

Von Stephan Feuerstein
Es ist schon eigenartig: Fragt man sich so durch den Bekanntenkreis, so nehmen die Leute steigende Preise und damit eine „gefühlte“ Inflation war. Glaubt man hingegen den offiziellen Statistiken, so fallen die Preise hingegen. Die Gefahr lautet daher nicht Inflation, sondern Deflation. Und damit wird auch klar, warum die Europäische Zentralbank jüngst die Zinsen auf ein historisch niedriges Niveau gesenkt hat. Das Problem dabei ist allerdings, dass die Zinssenkungsmaßnahmen aller Voraussicht nach nicht genügen werden, die Gefahr einer Deflation abzuwenden!

Japan als mahnendes Negativbeispiel

Die Angst der Notenbank ist sicherlich nicht unbegründet, denn mit dem Geschehen in Japan in den vergangenen Jahren gibt es ein Beispiel, wie es hierzulande nicht laufen sollte. Allerdings gibt es das Problem, dass das „billige“ Geld so billig nicht dort ankommt, wo es angedacht ist. So wird sehr stark darauf geachtet, dass keine Kredite vergeben werden, die irgendwann „notleidend“ werden – als Konsequenz aus der Finanzkrise. Nun sollen die Banken aber doch das Geld günstig(er) verleihen. Damit macht ein neuer Begriff die Runde: „Negativer Einlagenzins“. Was vereinfacht bedeutet, dass die Banken, die ihr Geld aus Risikoscheu lieber bei der Europäischen Zentralbank parken als es zu verleihen, eine „Strafe“ für dieses Vorgehen zahlen müssten. Undso dazu gedrängt werden, die günstigen Zinsen doch an die Verbraucher weiterzugeben. Soweit die Theorie.

Historisches Neuland

Das Problem an der Sache ist, dass es so noch nicht versucht wurde. Führt ein negativer Einlagenzins – sofern er denn kommt – wirklich dazu, dass mehr und günstigeres Geld verfügbar ist? Oder werden die erhöhten Kosten nicht vielmehr an die Verbraucher weitergegeben, so dass im Prinzip genau das Gegenteil von dem entsteht, was geplant war?

In Zeiten niedriger Zinsen bleiben Aktien ein gefragtes Anlageinstrument. Dies zeigt sich nicht zuletzt in den vergangenen Wochen und aktuell mit jedem neuen Allzeithoch, das der Dax erklimmen kann. Da wir nun kurz vor dem Börsenmonat Dezember stehen, der traditionell der stärkste Monat im Jahr ist, sollte eine weitere Fortsetzung der freundlichen Tendenz nicht überraschen.

Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes "Hebelzertifikate-Trader". Weitere Informationen zum Börsenbrief finden sie hier.

Der obige Text spiegelt die Meinung der jeweiligen Autoren wider. Instock übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche rechtliche oder sonstige Ansprüche aus.

 

Anzeige


 


 
 
 
 
 
 
 
       
     


© 1999 - 2023 by instock.de | Mediadaten | Impressum | Datenschutz