Von Stefan Böhm
Die Talfahrt an den Aktienmärkten scheint zumindest vorläufig beendet zu sein. Nachdem der Dax am vergangenen Dienstag zeitweise unter 9.100 Punkte gefallen war, hat er sich mit der Rückeroberung der 9.200 Punkte-Marke wieder eine deutlich bessere Ausgangslage erarbeitet und womöglich bereits die Trendwende vollzogen.
Zur Stimmungsaufhellung trugen die Daimler-Quartalszahlen bei. Umsatz und operativer Gewinn lagen über den Erwartungen und auch für 2014 herrscht Zuversicht. Ein Rekordabsatz von 2,35 Millionen Fahrzeuge hat den Umsatz 2013 um 3 Prozent auf 118 Milliarden Euro nach oben getrieben. Der operative Gewinn von 7,9 Milliarden Euro übertraf die eigene Prognose. Daimler-Chef Zetsche zeigte sich zufrieden und für 2014 zuversichtlich. Die Aktie konnte daraufhin ihren Aufwärtstrend zurückerobern und die positiven Aussichten bewahren. Doch nicht nur die Daimler-Aktie legte daraufhin kräftig zu, auch der Dax profitierte, denn Daimler ist immer noch der fünftschwerste Wert im Dax. Aber auch von anderen Unternehmen kamen gute Nachrichten. Die Commerzbank hat weitere faule Kredite in Spanien losgeschlagen, die Münchener Rück hat die Erwartungen in Sachen Quartalszahlen übertroffen. In der zweiten Reihe gab es ebenfalls gute Zahlen und Nachrichten von Sky Deutschland, Hannover Rück und Wacker Chemie. Kein Wunder also, dass die Sorgen um die Emerging Markets in den Hintergrund rückten. Vorüber ist diese Krise jedoch freilich noch nicht.
EZB lässt Zinsen unverändert
Negativ aufgenommen wurde dagegen am Donnerstag die Verkündung des Zinsentscheids der EZB. Die Leitzinsen bleiben unverändert und auch für die Zukunft ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung geringer geworden. Bislang gab es unter den Volkswirten eine durchaus ernst zu nehmende Minderheitenmeinung, die eine nochmalige Lockerung der Geldpolitik erwartete. Die Chartregion zwischen 9.100 und 9.200 Punkten hat sich damit als Unterstützungszone erwiesen, die viele Anleger wieder auf die Käuferseite zu ziehen vermag. Der langfristige Aufwärtstrend beim Dax bleibt damit intakt. Die US-Arbeitsmarktdaten für Januar, die am Freitag veröffentlicht wurden, fielen zwar schwach aus, doch das war vor allem auf das harte Winterwetter zurückzuführen. Die Wall Street reagierte positiv auf die Zahlen und das zog auch den Dax mit nach oben.
Fazit: Der langfristige Aufwärtstrend beim Dax ist weiterhin intakt. Ob das in den nächsten Tagen auch so bleibt, steht allerdings noch nicht fest, da die Korrektur noch nicht endgültig abgeschlossen ist. Immerhin gab es nun einige positive Nachrichten von Unternehmen. Die Chancen, dass das Schlimmste hinter uns liegt, sind dadurch spürbar gestiegen. Bei ausgewählten Einzeltiteln kann man daher wieder an einen Einstieg denken. Für eine großangelegte Rückkehr auf die Long-Seite scheint es dagegen noch zu früh zu sein.
Stefan Böhm ist Chefredakteur des DaxVestor.
Der obige Text spiegelt die Meinung der jeweiligen Autoren wider. Instock übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche rechtliche oder sonstige Ansprüche aus.