01.04.2023 - 10:49 | Lesezeichen | Startseite | Newsletter | Suche | Kontakt | Seite drucken | Sitemap   
 
   

Wo Sie neue
Boom-Börsen finden?!

 

  Geheime Aktien-Gewinnstrategie?!

      Menü

    Home

      Wissen

      Börsen-ABC
      Anlegerrecht


        Twitter & Facebook

        



Anzeige  


 

Suche

 


Kursabfrage

 



 
Kunst im Frühling


 


 

 

 

 

Kauf lohnt trotz Schuldenschnitt

Freitag, 11. April 2014 um 22:37

Von Bernd Niquet

Als ich mein Portfolio einmal genauer analysiert habe, habe ich gemerkt, dass die Positionen an Argentinien- und Griechenland-Anleihen zu groß geworden sind und ich sie abbauen muss, um in der nächsten Krise kein zu großes Risiko einzugehen. Denn gerade die Argentinien-Anleihen sind sehr sensibel und reagieren meistens stärker auf jede Krise als Aktien.

Erst beim weiteren Überlegen denke ich dann: Warum sind die Positionen eigentlich so groß? Ist doch eigentlich ein großer Erfolg! Daraufhin setze ich mich hin und rechne diese beiden Spekulationen einmal komplett durch. Zwei Schuldenschnitte habe ich bisher mitgemacht und habe mir nach dem Griechenland-Schnitt eigentlich gesagt, nie wieder Staatsanleihen zu kaufen. Doch schauen wir mal:

(1) Die griechischen Anleihen haben sich im Anschluss an den Schuldenschnitt im Jahr 2012 verdreifacht! Das ist eigentlich unglaublich, aber wahr. Bei der Einbuchung der neuen Anleihen wurden diese im Schnitt bei 23 Prozent ihres Nominalwertes gehandelt, heute stehen sie bei 75 Prozent. Will man das nun auf die Situation vor dem Schuldenschnitt umrechnen, muss man sich der folgenden Formel bedienen:

nominal 100 Euro alt → 15 Euro + 31,5 * Kurswert der neuen Anleihen

Für 100 Euro alte Anleihen gab es damals 15 Euro vom Rettungsschirm sowie 31,5 Euro nominal neue Griechenlandanleihen in gestaffelten Laufzeiten. Für den aktuellen durchschnittlichen Kurs von 75 Prozent dieser Anleihen ergibt sich damit für nominale 100 Euro vor dem Schnitt ein heutiger Wert von 38,63 Euro.

Und das bedeutet: Wer damals, so wie ich, kurz vor dem Schnitt noch zu Kursen von knapp über 30 die Altanleihen gekauft hat, liegt heute im Gewinn und hat gut 20 Prozent Plus zwei Jahren erzielt. Da gibt es weit schlechtere Anlagen.

(2) Im Jahr 2002 hatte ich zu Kursen zwischen 45 und 32 Prozent des Nominalwertes Argentinien-Anleihen gekauft. Bei der ersten Umschuldung im Jahr 2005 habe ich die Hälfte umgetauscht und bei der zweiten im Jahr 2010 noch einmal die Hälfte (jetzt von der Hälfte). Das restliche Viertel besitze ich immer noch in Form der Altanleihen.

Insgesamt stehe ich aktuell mit 16 Prozent Gewinn da. Das ist nicht viel für zwölf Jahre. Aber ich bin auch nicht im Verlust. Und das sah ja mal ganz anders aus, deswegen bin ich jetzt ziemlich erleichtert.

Fazit: Unter dem Strich kann man also sagen, wenn man diese beiden Fälle verallgemeinert, dass sich Käufe von Staatsanleihen auch im Fall eines Schuldenschnittes gelohnt haben, wenn man zu Kursen von nur wenig über 30 Prozent des Nominalwertes gekauft hat.

Leider habe ich das bei Griechenland nur mit den letzten Positionen gemacht. Die ersten lagen bei über 70 und über 80 Prozent. Und dieses Niveau wird niemals wieder erreicht werden, denn selbst wenn die neuen Anleihen bis zum Jahr 2042 alle pari stehen sollten, ergibt das nur 15 + 31,5 = 46,5 Prozent des ursprünglichen Wertes. So etwas darf man also in Zukunft niemals mehr machen.

Anregungen oder Kritik bitte an Bernd Niquet.

******************* Und vergessen Sie nie: ********************
**** Die wirkliche Wirklichkeit liegt stets Jenseits des Geldes! ****

Bernd Niquet, "Jenseits des Geldes, Dritter Teil", Leipzig 2013, 607 Seiten, 18 Euro, ISBN 978-3-95488-235-9.

Am besten portofrei direkt beim Verlag bestellen: www.engelsdorfer-verlag.de/db/autorwerke.php

 

Anzeige


 


 
 
 
 
 
 
 
       
     


© 1999 - 2023 by instock.de | Mediadaten | Impressum | Datenschutz