29.11.2023 - 12:41 | Lesezeichen | Startseite | Newsletter | Suche | Kontakt | Seite drucken | Sitemap   
 
   

Wo Sie neue
Boom-Börsen finden?!

 

  Geheime Aktien-Gewinnstrategie?!

      Menü

    Home

      Wissen

      Börsen-ABC
      Anlegerrecht


        Twitter & Facebook

        



Anzeige  


 

Suche

 


Kursabfrage

 



 
Kunst im Frühling


 


 

 

 

 

Angst geht an der Börse um

Mittwoch, 16. April 2014 um 15:06

Von Stefan Böhm
Die mögliche weitere Eskalation der Krise in der Ukraine hat die europäischen Börsen zu Wochenbeginn ins Minus gedrückt. Gute US-Konjunkturdaten sorgten schließlich an der Wall Street für einen Stimmungswechsel und das zog auch den Dax mit. Nachdem am Freitag der Konsumklimaindex der Uni Michigan auf den höchsten Stand seit Juli gestiegen war, überraschten am Montag auch die US-Einzelhandelsumsätze positiv: Es gab mit einem Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vormonat den stärksten Zuwachs seit 2012.

Überhaupt hat sich am grundsätzlich positiven Umfeld für Aktien in den vergangene Wochen nichts geändert, trotzdem ging es gerade an der Wall Street zuletzt deutlich nach unten. Der Grund: In den USA geht das Gespenst um, der seit fünf Jahren anhaltende Bullenmarkt könnte zu Ende sein. Die anstehenden Unternehmenszahlen für das erste Quartal könnten dies in den Augen der Skeptiker belegen. Also lieber vorher verkaufen! Ob die Quartalszahlen wirklich enttäuschen, muss sich aber erst noch zeigen. Vielleicht ist der Kursrückgang auch nur von kurzer Dauer, wie so viele Korrekturen in den vergangenen Monaten. Vor allem die US-Indizes, aber auch der Dax stehen noch über ihren Tiefs, die sie während der Korrektur von Anfang Februar erreicht hatten.

J.P. Morgan löst Sogwirkung aus

Klar ist aber, dass viel Positives in den Aktienkursen bereits eingepreist ist. Das zeigt die negative Reaktion auf schon kleine negative Meldungen: So konnte die US-Großbank J.P. Morgan mit ihren Quartalszahlen am Freitag die Erwartungen unter anderem deshalb nicht erfüllen, weil das Hypothekengeschäft schwächer als gedacht ausfiel. Das schickte nicht nur JPM selbst und die Titel von Branchenkollegen wie Goldman Sachs und Morgan Stanley nach unten, sondern – wegen der Furcht vor einem Rückgang der Immobilienkonjunktur – auch die Aktien von Baumarktketten wie Home Depot. Allerdings ist es nicht so, dass sich die US-Anleger ganz von Aktien trennen, es findet vielmehr eine Umschichtung in dividendenstarke Titel wie beispielsweise Exxon Mobil oder Chevron statt.

Auf den deutschen Aktienmarkt lässt sich diese „Branchenrotation“ so nicht übertragen. Hierzulande sind auch die Bewertungen nicht auf vergleichbar exzessive Höhen geschossen wie bei vielen Technologie- und Biotechwerten in den USA. In Deutschland erklärt sich der Kursrückgang vor allem durch die gestiegene Unsicherheit – und zu der trägt auch die Schwäche der Wall Street bei. Dazu kommen die wieder eskalierende Ukraine-Krise und die Sorge um wichtige Absatzmärkte wie beispielsweise China. Sollte die BIP-Wachstumsrate unter der Zielgröße der Regierung von 7,5 Prozent bleiben, müssen die Börsen aber nicht unbedingt negativ reagieren, denn dann könnte die Spekulation über weitere Maßnahmen zur Wachstumsförderung durch Peking zunehmen.

Vor Ostern werden noch einige wichtige Konjunkturdaten aus den USA veröffentlicht, darunter Immobilienmarktdaten und die Industrieproduktion. Für Marktbewegung könnte auch das Beige Book der US-Notenbank am Mittwoch sorgen. Zwar werden von der Konjunktur wahrscheinlich weiter positive Meldungen kommen, aber das Interesse richtet sich derzeit mehr auf die Unternehmenszahlen und da stehen die Quartalsberichte einiger Blue Chips an, von Coca-Cola über Intel bis Google und General Electric. Auch in Deutschland startet die Quartalssaison am Donnerstag mit SAP.

Fazit: Es gibt zu viele Unsicherheiten, daher scheiterte der Angriff des Dax auf ein neues Allzeithoch vor gut einer Woche. Gründe für einen echten Kurseinbruch gibt es allerdings ebenfalls nicht – wenn sich die Lage in der Ukraine nicht extrem verschärft. Eine Seitwärtsbewegung mit dem Risiko eines weiteren Kursrückgangs ist unter diesen Umständen am wahrscheinlichsten. Reverse Bonus Zertifikate sind eine attraktive Anlagealternative, um davon zu profitieren und auch das Depot zu diversifizieren.

Stefan Böhm ist Chefredakteur des DaxVestor.

Der obige Text spiegelt die Meinung der jeweiligen Autoren wider. Instock übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche rechtliche oder sonstige Ansprüche aus.

 

Anzeige


 


 
 
 
 
 
 
 
       
     


© 1999 - 2023 by instock.de | Mediadaten | Impressum | Datenschutz