20.04.2024 - 10:16 | Lesezeichen | Startseite | Newsletter | Suche | Kontakt | Seite drucken | Sitemap   
 
   

Wo Sie neue
Boom-Börsen finden?!

 

  Geheime Aktien-Gewinnstrategie?!

      Menü

    Home

      Wissen

      Börsen-ABC
      Anlegerrecht


        Twitter & Facebook

        



Anzeige  


 

Suche

 


Kursabfrage

 



 
Kunst im Frühling


 


 

 

 

 

Mein Lieblings-Ökonom ist tot

Donnerstag, 25. März 2021 um 11:04

Von Bernd Niquet

Wer sich in seinem Leben ein bisschen mit Ökonomie beschäftigt hat, den kann es ja derzeit wirklich nur grausen. Schließlich dilettiert unsere Politik hier aktuell in einem Maße, wie es nicht einmal Erstsemestern an der Universität passieren würde. Nehmen wir nur einmal die Zeitökonomie, die Raumökonomie und die Aufmerksamkeitsökonomie.

Wer möchte, dass sich Menschen nicht so dicht auf die Pelle rücken, der muss die Räume größer machen und die Zeit strecken. Und wer möchte, dass bestimmte Dinge nicht zu viel Aufmerksamkeit erlangen, die zu Panik führen könnte, sollte auch nicht zu viel davon reden.

Schauen wir auf Ostern: Das Ziel ist es, hier möglichst gut geschützte Abläufe zu gewährleisten. Um beim Einkaufen die Infektionen unwahrscheinlicher zu machen, wäre es angebracht, vielleicht noch einen Tag länger als sonst die Läden offen zu lassen, um das geordnet über die Bühne zu bringen.

Die Politik hat jedoch genau den umgekehrten Weg gewählt. Jedenfalls zuerst. Bei uns hier war am Mittwoch allerdings trotzdem bereits Panik angesagt, alle haben gekauft, als gäbe es kein Morgen. Man hat die Aufmerksamkeit auf das Einkaufen gelegt und dadurch einen Schaden angerichtet, den es anderweitig nicht gegeben hätte.

Würde die Politik einfach nur den Mund halten, würde alles viel besser laufen.

Die Politiker können es halt nicht. Sie begreifen die Ökonomie nicht, und wer das nicht tut, kann auch nicht planen, und wer nicht planen kann, erleidet Schiffbruch. Das ist die Situation unseres Landes in wenigen einfachen Sätzen ausgedrückt.

Die Politik scheitert bereits am Einfachsten, die Wissenschaft hingegen muss sich den wirklich großen Herausforderungen stellen. Denn die Wirtschaft als Ganzes in Form eines kohärenten, in sich geschlossenen und widerspruchslosen Systems zu erklären, ist weit schwieriger.

Bei Professor Hajo Riese habe ich gelernt, dass es das höchste und wichtigste Kriterium jeder Theorie ist, eine innere Geschlossenheit aufzuweisen. Sie muss widerspruchsfreie und eindeutige Aussagen liefern. Dann kann sie richtig sein. Verfehlt sie diesen Anspruch jedoch, dann ist sie ganz sicher falsch.

Jeder, der heute ruft „Listen to the science!“ sollte das wissen.

Hajo Riese war mein Lehrer und ich habe nahezu alles, was mir heute bedeutsam ist, von ihm gelernt. Erst am vergangenen Wochenende habe ich erfahren, dass er bereits am 25. Januar dieses Jahres im Alter von 88 Jahren gestorben ist. Ich bin sehr traurig.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Riese-Zeit bestehen für mich allerdings keinesfalls in positiven Aussagen, mit denen ich behaupten könnte, zu wissen, was gerade der Fall ist und wie die Zukunft aussieht. Nein, es sind vielmehr die negativen Aussagen, die die wirklichen Erkenntnisse bringen, also gleichsam die Ausschlusskriterien. Ich merke sofort, wenn etwas nicht zusammenpasst und daher nicht stimmen kann.

Zum Beispiel: Das Problem der heutigen Modellökonomie besteht darin, dass sie genauso ohne Geld wie auch mit Geld funktioniert. Ihre Aussagen sind gleich, egal ob mit Geld gekauft wird oder nur Güter getauscht werden. Geld spielt hier also keine Rolle.

Diese Modelle sind also für beide Fälle richtig. Was jedoch immer richtig ist, ist definitiv falsch.

Und jeder Börsianer weiß natürlich, welch wichtige Rolle das Geld spielt. Dazu braucht er gar keine Theorie.

Hajo Riese hat versucht, diese Modelle zu ändern und zu einer rein monetären Zinsbestimmung zu kommen.

Und ich kann Ihnen nur sagen, es war eines der großartigsten Erlebnisse meines Lebens, in diesem Diskussionsprozess dabeigewesen zu sein.

Was ist dabei jedoch herausgekommen? Ich fürchte gar nichts. Und der Grund liegt darin, dass es heute keine Denker vom früheren Schlag mehr gibt, weil heute generell niemand mehr denkt, sondern nur noch gerechnet wird.

So können wir dann auch genau berechnen, wann die Erde anfängt zu schmelzen, doch dass wir gerade jetzt, in diesem Moment, mit dem Kopf gegen die Wand laufen, das merken wir nicht.

Hallelujah!

 

Anregungen oder Kritik bitte an Bernd Niquet

 

******* Von Bernd Niquet ist ein n e u e s Buch erschienen *******

Bernd Niquet, „Jenseits des Geldes. SECHSTER TEIL“, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2020, 621 Seiten, 22 Euro

Am besten portofrei direkt beim Verlag bestellen: www.engelsdorfer-verlag.de

oder bei Amazon


 

Bernd Niquet und seine Tagebücher: „Der wirkliche Donnerschlag kommt dann mit Verzögerung. Auch braucht mein Inneres einige Zeit, um ihn zu realisieren. Doch als die Dinge dann klar sind und in mir sacken, mache ich etwas, was ich vorher beim Tagebuchschreiben noch niemals gemacht habe. Ich unterstreiche die wichtigen Passagen nicht wie sonst mit meiner blauen Tinte, sondern mit schwarzem Filzstift. Einunddreißig Jahre schreibe ich mittlerweile Tagebuch, das zeigt die Dimension. Hinterher bin ich selbst erschrocken. Das Tagebuch sieht jetzt aus, als sei jemand gestorben. Und in meinem Inneren fühlt es sich auch tatsächlich so an.“

Bernd Niquet ist Jahrgang 1956 und lebt in einem ruhigen Außenbezirk von Berlin. Die vorangegangenen fünf Teile von „Jenseits des Geldes“ sind ebenfalls im Engelsdorfer Verlag erschienen und zwar in den Jahren 2011, 2012, 2013, 2018 und 2019.

Der obige Text spiegelt die Meinung der jeweiligen Autoren wider. Instock übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche rechtliche oder sonstige Ansprüche aus.

 

Anzeige


 


 
 
 
 
 
 
 
       
     


© 1999 - 2023 by instock.de | Mediadaten | Impressum | Datenschutz